
Boys‘ Day 2024: So geht Content
Wir Studierende haben im April den Boys´ Day betreut und dabei den Schülern den Job als Content Creator näher gebracht. Von Website-Erstellung, über Social Media bis hin zu Audio und Photoshop war alles dabei.
Wir Studierende haben im April den Boys´ Day betreut und dabei den Schülern den Job als Content Creator näher gebracht. Von Website-Erstellung, über Social Media bis hin zu Audio und Photoshop war alles dabei.
Vier Frauen aus Köln entwickeln einen innovativen Ansatz, um das Gesundheitssystem in Ghana zu retten. GloryHealthCare heißt das Start-up, mit dem sie ihre Idee umsetzen möchten. Wir stellen das Start-up vor, erklären den Need sowie den Lösungsansatz und berichten vom Prototypentest in Ghana.
Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Drei Projekte der TH Köln nutzen die Potenziale der Digitalisierung, um einen positiven Wandel zu schaffen. MEnergie macht mit Virtual Reality die Energiewende greifbar. In dem Projekt „Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit“ werden digitale Kompetenzen gelehrt und “Puzzle”-Lehre vereint digitale Lehrmethoden mit Restaurierung. Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Fahrradfahren: Gut für die Umwelt, die Fitness und den Geldbeutel. Deshalb will die Kampagne STADTRADELN die Menschen dazu motivieren, so oft wie möglich auf das Rad umzusteigen. Zusätzlich sollen Radfahrende Schwachstellen in der Infrastruktur melden, damit die Kommunen diese ausbessern können.
Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Drei Generationen in einem Haushalt – für Familien war dies früher üblich. Doch die Wohnformen der Deutschen werden laut Statistischem Bundesamt zunehmend individueller. Damit entstehen allerdings auch neue Probleme, wie zum Beispiel Einsamkeit im Alter. Ein Mehrgenerationen-Wohnhaus in Köln-Ostheim will Abhilfe schaffen. Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Es werden zu viele Lebensmittel weggeschmissen. Die Folge: Lebensmittelverschwendung. Was können wir als Endkonsument*innen tun, damit weniger Lebensmittel in der Tonne landen? Mit TheGoodFood und ToGoodToGo stellen wir euch 2 Innovationen vor, mit denen Ihr Lebensmittel retten könnt! Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Green Buildings erleben in den letzten Jahren einen Boom. Immer mehr Menschen möchten sich nachhaltig ernähren, leben und eben auch wohnen. Was Green Buildings überhaupt sind, was sie für Vorteile mitbringen und was man bei einem solchen Gebäude alles beachten muss, damit haben wir uns beschäftigt. Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Open-Source-Intelligence: Journalist*innen, NGOs oder auch Hobbyermittler*innen nutzen öffentlich zugängliche Daten, um alles von Korruptionsskandalen bis hin zu Menschenrechtsverletzungen aufzudecken. So auch eine Gruppe ukrainischer Frauen. Sie dokumentiert die russische Invasion, indem sie die größte Open-Source-Datenbank zum Thema Krieg erstellt.
Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Lieferdrohnen sollen in Zukunft autonom wichtige Medikamente liefern und die tägliche Arbeit in der Industrie nachhaltig unterstützen – aber ist das überhaupt realistisch? Wie weit ist die Technologie schon entwickelt und wann werden erste Drohnen über unseren Köpfen kreisen? Das erfahrt Ihr in diesem Artikel. Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen
Fake News sind spätestens seit der US-Präsidentschaftswahl zwischen Hillary Clinton und Donald Trump im Jahr 2017 ein fest etablierter Begriff für bewusst verbreitete Nachrichten, welche nicht der Wahrheit entsprechen. Vor allem im Internet, speziell in sozialen Netzwerken. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisiert werden.
Hier ist eine strukturierte Auflistung unserer Website-Inhalte, falls du dich lieber durchklickst als zu suchen.
Adresse Campus
Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Postanschrift
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
E-Mail
info@online-redaktion.cologne
Telefon des Studienbüros
+49 221/82755840
Öffnungszeiten des Studienbüros im Semester
Montag – Freitag 9.00 -12.00
Donnerstag und Dienstag 13.00 – 15.00
Diese Website ist ein Projekt des Bachelor-Studiengangs Online-Redaktion an der TH Köln.