STUDIUM

Studium

Online-Redaktion? Was ist das überhaupt? Journalismus? Irgendwas mit Medien? Es ist viel mehr als das und eignet sich nicht nur für Computer-Nerds. Mit circa 60 Studierenden pro Jahrgang brauchst du darüber hinaus keine Angst haben, unterzugehen. Hier findest du alles, was du über den Studiengang wissen musst. 

STUDIENINHALTE: VIELFALT STATT EINFALT!

Die Studieninhalte sind breit gestreut. So erhältst du einen ersten Eindruck in die verschiedensten Bereiche. Später kannst du dich intensiver mit den Themen beschäftigen, die dich interessieren und dir Spaß machen. Im folgenden Slider kannst du dich über die großen Themen informieren, mit denen du es im Studiengang Online-Redaktion zu tun bekommst. Wenn deine Maus auf dem Kasten liegt, kannst du dir die Infos in Ruhe durchlesen.

CONTENT ERSTELLEN
Im Web können journalistische Inhalte auf verschiedene Weise aufbereitet werden. Als Online-Redakteur*in gehört es daher zu deinen Aufgaben Inhalte in Form von Texten, Fotos, Videos und Audiomaterial zu produzieren. Damit du in jeder Sparte professionell arbeiten kannst, lernst du journalistisches Schreiben, Recherchetechniken, Fotografie sowie Video- und Audio-Produktionen.
CONTENT EINPFLEGEN & VERTEILEN
Inhalte allein sind schön und gut. Damit ist es aber nicht getan. In Lehrveranstaltungen zu Content Strategie und Content Marketing lernst du, wie man mit seinen Inhalten vorher definierte Ziele erreichen kann. Außerdem wirst du Content-Management-Systeme wie WordPress kennenlernen, damit du später Inhalte auf Websites einpflegen und platzieren kannst. Auch mit sozialen Medien wirst du dich intensiv beschäftigen.
WEBTECHNOLOGIEN UND DESIGN
Online-Redakteur*innen nutzen Websites, um ihre Inhalte zu veröffentlichen. Im Studium lernst du, wie Websites erstellt werden, welche Elemente charakteristisch sind und wie du sie am besten gestalten kannst. Da Suchmaschinen eine zentrale Rolle im Web einnehmen, erfährst du darüber hinaus, wie die Technologie dahinter funktioniert.
WISSENSCHAFT UND THEORIE
Ohne Wissenschaft und Forschung gibt es kein Studium. Auch wenn dich viele praxisnahe Lerninhalte erwarten, ist ein bisschen Theorie und Hintergrundwissen wichtig. Denn ohne Kenntnisse der Medienethik und ohne Verständnis für den Aufbau der Massenmedien kann es schwierig sein, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der täglichen Arbeit von Online-Redakteur*innen einzuordnen.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Was darf man als Journalist*in? Das Web wird von vielen als Experimentierfläche angesehen. Doch alles ist nun mal nicht erlaubt. Um nicht in rechtliche Schwierigkeiten zu kommen, bekommst du in verschiedenen Seminaren die rechtlichen Grundlagen für dein Handeln als Online-Redakteur*in vermittelt.
Voriger
Nächster

Lehrveranstaltungen

Im Folgenden kannst du dich ganz genau über die Lehrveranstaltungen in den jeweiligen Semestern informieren. Klappe dazu einfach das Semester auf, was dich interessiert!

OR10 Journalistische Grundlagen // Das Handwerkszeug fürs Recherchieren, Verfassen & Redigieren journalistischer Texte
OR11 Digitalisierung und Beruf // Was sind Berufsfelder von Online-Redakteur*innen? Und was ist eigentlich „die Digitalisierung“ genau?
OR12 Informationsarchitektur des Webs Teil 1 // Sinnvolle Klickpfade und Navigationswege für Websites konzipieren und mit HTML und CSS die erste Website umsetzen
OR13 Social Media // Die Einführung für die Social Media Manager von morgen
OR14 Medien- und Kommunikationswissenschaft I // Was sind Medien? Und was ist überhaupt Kommunikation? Welchen ethischen Grundsätzen sollten wir folgen? 

OR12 Informationsarchitektur des Web Teil 2
OR20 Journalistische Praxis
// Praktische Übungen im Recherchieren und Schreiben
OR21 Webdesign: Grundlagen und Tools
// Welchen Regeln folgt gutes Webdesign? Mit welchen Tools kann man es umsetzen?
OR22 Content-Management-Systeme Teil 1
// Wie man umfangreiche Websites erstellt, verwaltet und optimiert – ganz ohne Coding
OR23 Medien- und Kommunikationswissenschaft II
// Wie funktionieren die Massenmedien? Und wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?
OR24 Methoden der empirischen Sozialforschung Teil 1
// Wie macht man qualitative, wie quantitative empirische Forschung?

OR13 Methoden der empirischen Sozialforschung // Wie macht man qualitative, wie quantitative empirische Forschung? Und wie wertet man sie statistisch aus?         
OR23 Multimediale Produktion für das Web // Bilder, Videos und Audios für das Web produzieren und nachbearbeiten
OR32 Content-Management-Systeme Teil 2
OR 33 Online-Redaktionsmanagement // Arbeitsweisen, Tools und Tricks in Online-Redaktionen
OR34 Content Strategy // Wie man als Marke seine Botschaft in die Welt bringt – und dafür sorgt, dass sie richtig verstanden wird
OR43 Information Research Teil 2

OR40 Multimediales Storytelling // Wie wählt man Bilder aus? Wie erzählt man mit Audios, Videos und Co. eine Geschichte?
OR41 Webprojekt // Wir wenden alles an, was wir bisher gelernt haben, um ein komplexes Webprojekt mit eigenem multimedialen Content im Team zu planen und umzusetzen.
OR42 Suchmaschinen // Wie funktionieren Suchmaschinen? Was ist Suchmaschinenoptimierung und wie hilft mir das?
OR43 Medienrecht // Juristische Aspekte, die im Berufsalltag wichtig sind, z.B. aus dem Urheberrecht und dem Presse- und Online-Recht
OR44 Usability und Analytics: Empirische Methoden und Anwendungen // Über das Messen und Optimieren der Website-Nutzung mit Usability-Analysen und Web Analytics

OR50 Praxissemester: Redaktionsalltag // Teil 1 des Praxissemesters: 12 Wochen Vollzeit-Mitarbeit in einer professionellen Online-Redaktion
OR51 Praxissemester: Redaktionsprojekt // Teil 2 des Praxissemesters: 6 Wochen für die Umsetzung eines Webprojekts in einer Online-Redaktion, mit Schwerpunkt im redaktionellen, gestalterischen, evaluierenden oder technischen Bereich

Mehr Informationen zu diesem Semester findest du unter Praxissemester!

OR60 Deep Dive I // Institutsübergreifende Wahlfächer: Hier ist Platz für eigene Vorlieben, denn hier kann man aus verschiedenen Angeboten wählen.
OR61 Deep Dive II // Institutsübergreifende Wahlfächer
OR62 Praxisreflexion und Peer Learning: Einblicke in das Berufsleben // Das Redaktionsprojekt aus dem Praxissemester wird in der Gruppe präsentiert und kritisch reflektiert.
OR63 Content Marketing // Formen und Strategien von Marketing im (Social) Web verstehen und als eigene Kampagne kreativ umsetzen
OR64 Webwissenschaft // Hier lernst du Web- und medienwissenschaftliche Theorien kennen und hinterfragen und erweiterst deine Kenntnisse der Medienethik.

OR70 Deep Dive III // Institutsübergreifende Wahlfächer: Hier ist Platz für eigene Vorlieben, denn hier kann man aus verschiedenen Angeboten wählen.
OR71 Seminar zur Bachelorarbeit // Die Bachelor-Kandidat*innen geben einander Feedback und Unterstützung im Schreibprozess. Später verteidigst du in diesem Modul deine BA-Arbeit vor den Prüfer*innen.
OR72 Bachelorarbeit // Fii-Naaa-le, oh-oh-hoo. Die Abschlussarbeit, mit der du deine wissenschaftliche Eignung zeigen sollst. Weiter unten gibt es ein paar Details dazu!
OR73 Activities und Social Credits

Modulhandbuch

Du möchtest noch mehr Details zum Aufbau, den Modulen und Inhalten des Studiengang? Diese findest du im Modulhandbuch.

Infoflyer

Ausführliche Informationen rund um den Studiengang, den Studieninhalten und zu den Berufsaussichten findest du in unserem Infoflyer.

Praxisnah und vielseitig dank spannender DEEP DIVES

Dieses Studium bietet dir zahlreiche praxisnahe Projekte in vielen verschiedenen Lehrveranstaltungen. Außerdem hast du die Möglichkeit, durch institutsübergreifende Wahlmodule dein Wissen ganz individuell zu erweitern. So sammelst du nicht nur praktische Erfahrung, sondern bereitest dich auch optimal auf die Anforderungen der digitalen Medienwelt vor.

Die vielen verschiedenen Wahlmodule ermöglichen es dir, gezielt neue Fähigkeiten zu entwickeln. Ob Innovation Management, KI und Prompt Engineering oder bei Methoden des UX Designs, hier entwickelst du genau die Kompetenzen, die in der Medienbranche immer stärker gefragt sind. Module wie Interkulturelle Kommunikation ermöglichen dir, über den Tellerrand zu schauen und wichtige Soft Skills zu erlernen.

Wenn du dich für den Bereich Datenjournalismus interessierst, könnten dich die beiden Module Informationsvisualisierung und Data Mining besonders interessieren. Hier tauchst du tief in die datenbasierte Welt ein und lernst, wie du mit komplexen Datensätzen arbeitest und diese verwendest, um innovative und faktenbasierte Inhalte zu erstellen.

Fun facts über Or-Studierende

Instagram oder tiktok?

Welches soziale Netzwerk ist beliebter?

Instagram gewinnt deutlich (83%)

*Bei einer freiwilligen nicht-repräsentativen Umfrage unter 62 OR-Studierenden

Kölsch oder Pils?

Welche dieser beiden Biersorten ist beliebter?

Drei Viertel bevorzugen Kölsch (75%)

*Bei einer freiwilligen nicht-repräsentativen Umfrage unter 62 OR-Studierenden

Zocken oder Netflix?

Welche Freizeitbeschäftigung ist beliebter?

Netflix bleibt unschlagbar (83%)

*Bei einer freiwilligen nicht-repräsentativen Umfrage unter 62 OR-Studierenden

Vor oder hinter der Kamera?

Eher Rampenlichtsau oder scheues Reh?

Die Mehrheit bleibt leiber dahinter (70%)

*Bei einer freiwilligen nicht-repräsentativen Umfrage unter 62 OR-Studierenden

Praxissemester

Das fünfte Semester wirst du nicht an der Uni verbringen. Stattdessen absolvierst du ein Pflichtpraktikum, das zwei Redaktionsprojekte beinhaltet. Wäre sonst ja auch langweilig oder? Auf diese Weise kannst du dein bisher erlerntes Wissen in der Praxis anwenden. Im Folgenden findest du die wichtigsten Infos auf einem Blick:
  • Umfang: Vollzeit
  • Dauer: 18 Wochen (R1: 12 Wochen, R2: 6 Wochen)
  • Ort: professionell agierende Online-Redaktion in Deutschland oder im Ausland
  • Redaktionsprojekt 1: Arbeitsablauf & Arbeitsalltag einer Online-Redaktion
  • Redaktionsprojekt 2: Planung oder Durchführung eines Webprojektes
  • Beispiele: WDR, Mädelsabende, Stadt Köln, Sportschau, ABC, Süddeutsche, NEON…

Im sechsten Semester präsentierst du die Ergebnisse deines Redaktionsprojektes 2, bevor im siebten Semester die Bachelorarbeit ansteht. 

Studium oder Praktikum im Ausland

Du hast Lust auf ein richtiges Abenteuer? Du kannst dich für neue Kulturen und Sprachen begeistern?
Dann kannst du über das Erasmus+ Programm der Europäischen Union, bei dem die TH Köln mitmacht, für einige Zeit ins Ausland gehen und erhältst dort eine finanzielle Förderung. Wenn du ein Semester an einer Uni im Ausland studieren willst, bieten sich vor allem das 4. und 6. Semester an. Die TH Köln hat momentan 365 Partnerhochschulen weltweit, für eine gute Auswahl ist also gesorgt! Es ist auch möglich, dass du im Ausland ein Praktikum machst statt zu studieren. Dafür nutzt du am besten das Praxissemester im 5. Semester – und bist maximal flexibel in der Ortswahl.

Wenn du bereit bist, etwas organisatorischen Aufwand in Kauf zu nehmen, und ungefähr ein Jahr im Voraus planen kannst, steht deinem Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ nichts mehr im Wege. Du möchtest mehr wissen? Auf der Website der TH Köln findest du mehr Informationen zum Erasmus+ Studium und Praktikum.

Übrigens, wenn ihr bereits eingeschrieben seid und euch zum Erasmus+ Programm informieren wollt: Herr Rinsdorf ist unser Erasmus+ Koordinator und schreibt regelmäßig an alle Studierenden des Instituts eine Mail, in der er den Ablauf erklärt. Bevor du dich mit Fragen an ihn wendest, solltest du dir alle Infos ansehen, die du bereits zur Verfügung hast!

Abschlussarbeiten

Mitglieder und Absolvent*nnen des Instituts für Informationswissenschaft können ihre Arbeiten (Bachelor, Master etc.) auf dem Dokumentenserver PubLIS Cologne online veröffentlichen.

Schreibberatung

Egal ob Hausarbeit, Abschlussarbeit oder Promotion – die Schreibberatung der TH Köln bietet in vielfältiger Form Unterstützung in allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben. 

Lehrende

Die Studieninhalte klingen interessant für dich? Du fürchtest aber unfreundliche und schlecht vorbereitete Dozierende, die nur langweilige Monologe halten? Nicht bei OR. Im Video kannst du dir vorab einen Eindruck von vier unserer Dozentinnen verschaffen.

Du möchtest noch mehr über die Lehrenden erfahren? Im Folgenden verraten wir Dir (fast) alles: was sie studiert haben, wo sie gearbeitet haben, wie lange sie schon an der TH sind oder in welchen Lehrveranstaltungen Du ihnen begegnen wirst.

Professor*innen

Portrait von Prof. Dr. Petra Werner

Prof. Dr. Petra Werner

Studiengangsleitung

Raum: 430 A
E-Mail: petra.werner@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Journalistik & Sozialwissenshaften
  • Volontariat: Bonner General-Anzeiger
  • Forschungsschwerpunkt: Digitale Technologien und Soziale Dienste (DITES)
  • An der TH seit: 2003

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Einführung in die journalistischen Darstellungsformen
  • Grundlagen journalistischer Recherchetechniken
  • Recherchieren in der journalistischen Praxis
  • Redigieren
  • Nachrichtenauswahl und Nachrichtenqualität
  • Praxis des journalistischen Recherchierens
  • Praxis des journalistischen Schreibens
  • Empirische Forschungsmethoden
  • Wissenschaftliches Arbeiten
Portrait von Prof. Dr. Amelie Duckwitz

Prof. Dr. Amelie Duckwitz

Studiengangsleitung

Raum: 425
E-Mail: amelie.duckwitz@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Medienwissenschaften, Politikwissenschaft & Soziologie 
  • Creative Director in Agenturen: Konzeption globaler Online- und Social-Media-Kommunikation
  • Forschungsschwerpunkte: Social Media, Influencer-Kommunikation, User Experience
  • An der TH seit: 2017

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Social Media 
  • Content Strategy
  • Content Marketing
  • Content-Schwerpunkt: Politik und Gesellschaft
  • UX
Portrait Prof. Dr. Gernot Heisenberg

Prof. Dr. Gernot Heisenberg

Erasmus+-Koordinator

Raum: 421
E-Mail: gernot.heisenberg@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Physik
  • Gründete sein eigenes Softwareunternehmen
  • Forschungsschwerpunkt: Information Research
  • An der TH seit: 2016

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Grundlagen der Datenbank- und Web-Recherche
  • Suchmaschinentechnologie
  • Suchmaschinenoptimierung
Portrait Prof. Dr. Lars Rinsdorf

Prof. Dr. Lars Rinsdorf

Raum: 430
E-Mail: lars.rinsdorf@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Journalistik & Raumplanung
  • Wichtigste Praxisstation: Leiter Forschung und Service Saarbrücker Zeitung
  • Forschungsschwerpunkte: Lokale Öffentlichkeiten, Redaktionsmanagement, Innovation im Journalismus
  • An der TH seit: 2023

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien
  • Empirische Forschungsmethoden
  • Geschichte und Selbstverständnis publizistischer Berufe
  • Web-Projekt
  • Wahlpflicht: Innovationsmanagement
Portrait von Prof. Dr. Konrad Scherfer

Prof. Dr. Konrad Scherfer

Praktikumsbeauftragter

Raum: 381
E-Mail: konrad.scherfer@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Medien-Planung-, Entwicklung- und -Beratung
  • Promotion: Qualitätskriterien deutscher Fernsehpreise
  • Forschungsschwerpunkt: Methoden der Webwissenschaft & Usability-Testing
  • An der TH seit: 2003

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Web-Usability
  • Modelle und Methoden in Online-Redaktionen
  • Management der Redaktionsprojekte
  • Content-Schwerpunkt: Sport


Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Portrait Alexander Niehaus

Alexander Niehaus

Raum: 432
E-Mail: alexander.niehaus@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte & Medienpsychologie
  • arbeitete selbständig im Bereich Online-Unternehmenskommunikation
  • An der TH seit: 2010

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Webstandards I
  • Webstandards II
  • Web-Usability
Portrait Birgit Pieplow

Birgit Pieplow

Raum: 383
E-Mail: birgit.pieplow@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Online-Redakteur
  • Master: Medienrecht und Medienwirtschaft
  • arbeitete freiberuflich als Online-Redakteurin
  • An der TH seit: 2014

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Nachrichtenauswahl und Nachrichtenqualität
  • Praxis der journalistischen Schreibens
  • Praxis des journalistischen Recherchierens
  • Presse- und Online-Recht
  • Grundlagen des Urheberrechts
  • Urheberrechtliche Aspekte in der online-redaktionellen Praxis
Portrait Miriam Schmitz

Miriam Schmitz

Raum: 383
E-Mail: miriam.schmitz@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Online-Redakteur
  • Master: Web-Science
  • Betreuerin der Studiengangs- und Projektwebsites
  • Webprojekte sind ihr Ding
  • An der TH seit: 2009

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Grundlagen des Webs
  • Grundlagen des Content-Managements
  • Content-Management-Systeme in der Praxis
  • Webprojekt
  • Web-Usability
Portrait von Dipl.-Bibl. Peetr Sleegers

Dipl.-Bibl. Peter Sleegers

Raum: 379
E-Mail: peter.sleegers@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Diplom-Bibliothekar
  • Ausbildung & Berufstätigkeit als Fernsehtechniker
  • betreut das MultiMediaLabor
  • an der TH seit: 1999

Wir sehen uns leider in keinen Veranstaltungen, aber dann, wenn Sie Material wie Kameras oder Stative ausleihen wollen 🙂


Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragter Robert Franke

Robert Franke

E-Mail: robert.franke@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Kommunikationsdesign (B.A.)
  • Arbeitet freiberuflich in den Bereichen Grafik- und Informationsdesign
  • Art Director in einem Design Studio

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Evaluation von AV-Produktionen
Portrait Jessica Geib

Jessica Geib

E-Mail: geib@earnesto.de

Persönliches

  • Studium: Online-Redakteur
  • Assistentin der Geschäftsführung bei der Kommunikationsagentur earnesto
  • zweites Standbein: Make-Up Artistin & Hairstylistin

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Content-Schwerpunkt: Sport

Thomas Hallet

E-Mail: thomas.hallet@wdr.de

Persönliches

  • Post Graduate Media Management
  • Redakteur und Executive Producer für Digitale Projekte beim WDR
  • Experte und Dozent für Storytelling und Digitale Formatentwicklung

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Multimediales Storytelling

Jana Hielscher

E-Mail: jana_christina.hielscher@smail.th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Online-Redaktion
  • Tutorin
  • Wissenschaftliche Hilfskraft von Frau Prof. Dr. Amelie Duckwitz
  • Studentin im Masterstudiengang Markt- und Medienforschung

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Social Media in der redaktionellen Praxis
  • Bildredaktion
Portrait Oliver Hinz

oliver hinz

E-Mail: oliver.hinz@gmail.com

Persönliches

  • Studium: Politikwissenschaften & Geschichte
  • arbeitet als Journalist für Hörfunk, TV & Internet (u.a. 1Live & Sportschau)
  • Mitbegründer & Geschäftsführer seiner eigenen digitalen Beratungsfirma socialeyes

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Audio für das Web
Portrait David Kratz

David Kratz

E-Mail: david.kratz@email.de

Persönliches

  • Studium: Online-Redakteur
  • Master: Communications
  • Geschäftsführer der rheinmedia gmbh (Agentur für digitale Kommunikation)
  • als Projektmanager und Berater mit dem Schwerpunkt „Digitale Unternehmenskommunikation“ aktiv

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Web Analytics

Felix Kupferer

E-Mail: felix.kupferer@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Medienmanagement (B.A.), Marketing & Vertrieb (M.A.)
  • Praxiserfahrung in den Bereichen Werbung, Marketing und Kommunikation, sowohl auf Agentur- als auch auf Unternehmensseite
  • B2C- und B2B-Kommunikation in den Bereichen Technologie, FMCG, Einzelhandel und Bildung

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Content-Schwerpunkt: Kultur und Medien
  • Content Strategy
Portrait Benjamin O'Daniel

Benjamin O`Daniel

E-Mail: bod@jaeckert-odaniel.com

Persönliches

  • Redakteur, Content Marketing-Manager und Inhaber einer Agentur für Suchmaschinenoptimierung
  • arbeitete in der Redaktion des Bonner General-Anzeigers

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Einführung in das Web- & Content-Marketing
  • Formen des Content-Marketings
  • Konzeption & Planung von Content-Marketing
Portrait Philipp Remke

Philipp Remke

E-Mail: mail@philipp-remke.de

Persönliches

  • Studium: Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management & Controllin
  • früher: Redakteur Kölner Stadt-Anzeiger, Head of Datenjournalismus Kölner Stadt-Anzeiger & EXPRESS
  • aktuell: Referent Digitale Markenkommunikation bei Bauwens GmbH & Co. KG
  • An der TH seit: 2018

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Webprojekt
  • Datenjournalismus-Basics
Portrait von Ina von Rumohr

Ina von Rumohr

E-Mail: ina@moculade.de

Persönliches

  • absolvierte die  Köln International School of Design als Diplom-Designern
  • gründete das Designbüro moculade Design
  • weiterhin als selbstständige Designerin tätig

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Tools des Web-Designs
Portrait Torsten Stiewe

Torsten Stiewe

E-Mail: info@torsten-stiewe.de

Persönliches

  • Studium: Medizin an der Georg-August-Universität in Göttingen
  • ist approbierter Arzt und Medizin-Redakteur, Projekt-Manager und Dozent
  • unterstützt als selbstständiger Autor, Projektleiter und Berater verschiedene Kund*innen aus der Health Care-Branche

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Content-Schwerpunkt: Medizin

Mendy Stoll

E-Mail: stoll.mendy@th-koeln.de

Persönliches

  • Studium: Online-Redaktion
  • arbeitet als Mediengestalterin für Radio, Fernsehen und Web, freiberuflich als Online-Redakteurin und Fotografin
  • hat als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TH in den Projekten GeKo:mental und InTraHealth mitgewirkt

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Fotografie
  • Video für das Web

Danny Tittel

E-Mail: d.tittel@ux-solution.de

Persönliches

  • Studium: Werbefachwirt / Marketing-Kommunikation
  • war über 15 Jahre als Art Director und Visual Designer in der Werbebranche tätig
  • arbeitet seit 2016 als selbständiger UX Engineer, UX Designer und Berater für digitale Barrierefreiheit

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Methoden der User Experience
Portrait Silke Wiegand

Silke WIegand

E-Mail: sw@textberaterin.de

Persönliches

  • Zweitstudium: Online-Redakteur
  • langjährige PR-Beraterin, Texterin, Journalistin und Buchautorin
  • betreibt mit ihrem Mann in Erftstadt ein Handelsunternehmen für spanische Fliesen

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • PR- und Corporate-Media-Redaktion
Portrait von Jörg Zimmermann

jörg Zimmermann

E-Mail: edu.thk-or@aboutdesign.de

Persönliches

  • Diplom-Designer:  absolvierte sein Studium an der Köln International School of Design
  • Executive Editor des internationalen Magazins DAMn°
  • früher als Fotograf, Journalist und Redaktionsleiter sowie Herausgeber und Chefredakteur des Design-Magazins „about – Magazin für Design und Wirtschaft“ tätig

Wir sehen uns in diesen Veranstaltungen

  • Grundlagen des Webdesigns
  • Gestaltungsgrundlagen

PSSO

In PSSO kannst du dich zu Prüfungen an- oder abmelden sowie Bescheinigungen wie deine Immatrikulationsbescheinigung ausdrucken. 

Bewerben

Die Studieninhalte klingen interessant für dich? Du kannst dir vorstellen, Online-Redaktion an der TH Köln zu studieren? Dann bewirb dich!

Wähle deinen Jahrgang. Du kannst den Kalender im Browser öffnen oder mit deinem Google-Kalender synchronisieren.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner