Boys‘ Day 2024: So geht Content
Wir Studierende haben im April den Boys´ Day betreut und dabei den Schülern den Job als Content Creator näher gebracht. Von Website-Erstellung, über Social Media bis hin zu Audio und Photoshop war alles dabei.
Wir Studierende haben im April den Boys´ Day betreut und dabei den Schülern den Job als Content Creator näher gebracht. Von Website-Erstellung, über Social Media bis hin zu Audio und Photoshop war alles dabei.
Gemeinsam mit den Medienscouts NRW durften wir, die StudentInnen des Studiengangs Online Redaktion, einen Workshop planen und mit den SchülerInnen des Schiller-Gymnasium in Köln-Sülz umsetzen.
Der Satz „Irgendwas mit Medien“ beschreibt das OR-Studium gut. Das Studium ist breit gefächert und bietet viele Möglichkeiten, sich in der Praxis auszuprobieren. Dabei lernt man, wie facettenreich die Medien und wie vielfältig die Berufsfelder sind.
Vier Frauen aus Köln entwickeln einen innovativen Ansatz, um das Gesundheitssystem in Ghana zu retten. GloryHealthCare heißt das Start-up, mit dem sie ihre Idee umsetzen möchten. Wir stellen das Start-up vor, erklären den Need sowie den Lösungsansatz und berichten vom Prototypentest in Ghana.
Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.
Die Visitenkarte unseres Studiengangs ist die eigene Website – erstellt von Studierenden für Studierende. Hier wollen wir Studieninteressierten alle Inhalte des Studiums zeigen, aktuellen Studierenden eine Plattform bieten, ihre Arbeit zu präsentieren und Arbeitgebern einen Eindruck davon vermitteln, was wir leisten können. Alle paar Jahre wird im Rahmen des Webprojekts des vierten Semesters die Website des Studiengangs neu gestaltet.
Mit dem ersten gemeinsamen Projekt in 2021 fiel der Startschuss für eine langfristige Partnerschaft des Studiengangs Online-Redaktion mit Camaquito. Die Studierenden entwickelten Strategien, wie Inhalte für die unterschiedlichen Zielgruppen der Organisation zielgerichtet zur Veröffentlichung auf verschiedenen Plattformen aufbereitet werden können. Auch über die Zeit der Lehrveranstaltung hinaus engagieren sich die OR-Studierenden für Camaquito.
Coronabedingt fielen bei fast allen Events die Zuschauer weg und es entstehen digitale Fankurven zu Hause, wenn man mit Freunden ein Spiel über ein Video-Chat-Programm schaut.
Bei unserem Projekt «Homlyfans» wollten wir auf die Auswirkungen von Corona auf den Sport reagieren. Digitalen Fankurven wollten wir eine Bühne geben und eben diese Leute mit ins Boot holen.
Bewegungen, so unterschiedlich sie auch sein mögen, haben eins gemeinsam: Sie verbinden Menschen mit gemeinsamen Interessen, greifen Probleme auf und agieren öffentlichkeitswirksam gegen Missstände. Die Studierenden im Webprojekt 2020/21 haben deswegen die unterschiedlichsten Arten von gesellschaftlichen Bewegungen genauer unter die Lupe genommen und ihre Ergebnisse in einem eigenen Webmagazin umgesetzt.
Die Kindernothilfe e.V. setzt sich als gemeinnützige Organisation seit über 60 Jahren weltweit für die Rechte und den Schutz von Kindern ein. Um das Angebot der Abteilung Training und Consulting (T&C) bekannter zu machen, sind in Kooperation mit den Studierenden des Politik-Ressorts im 6. Semester Online-Redaktion elf Projekte entstanden, die sowohl das Thema Kinderschutz, als auch die Schulungen thematisieren.
Ist eSport Sport? Das Rechtsgutachten des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) hat im August entschieden, dass eSport nicht als Sport gilt. Andererseits steigen die Zuschauerzahlen von eSport-Events und die wirtschaftliche Bedeutung stetig an. Im Sportressort 2020 haben wir uns genauer mit dieser Fragestellung beschäftigt.
Hier ist eine strukturierte Auflistung unserer Website-Inhalte, falls du dich lieber durchklickst als zu suchen.
Adresse Campus
Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Postanschrift
Gustav-Heinemann-Ufer 54
50968 Köln
E-Mail
info@online-redaktion.cologne
Telefon des Studienbüros
+49 221/82755840
Öffnungszeiten des Studienbüros im Semester
Montag – Freitag 9.00 -12.00
Donnerstag und Dienstag 13.00 – 15.00
Diese Website ist ein Projekt des Bachelor-Studiengangs Online-Redaktion an der TH Köln.