In einer Zeit, in der die Nutzerzahlen auf Plattformen wie TikTok unaufhaltsam steigen und immer mehr Nutzer*innen ihre Informationen über das aktuelle Weltgeschehen von dort beziehen, gewinnt die Vermittlung von Medienkompetenz in der politischen Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer mehr an Bedeutung. Gemeinsam mit den Medienscouts NRW durften wir, die Student*innen des Studiengangs Online Redaktion, einen Workshop planen und mit den SchülerInnen des Schiller-Gymnasium in Köln-Sülz umsetzen.
Die Zunahme der monatlich aktiven TikTok-Nutzer*innen betont die Dringlichkeit, junge Menschen auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit dieser Plattform vorzubereiten. Im Jahr 2022 verzeichnete TikTok weltweit bereits 755 Millionen monatlich aktive Nutzer*innen und die Prognose deutet auf eine Steigerung auf rund 955 Millionen bis zum Jahr 2025 hin.¹ Diese eindrucksvollen Zahlen machen TikTok zu einer der global größten und einflussreichsten sozialen Plattformen unserer Zeit.
Gemeinsam mit den Medienscouts NRW durften wir, die Student*innen des Studiengangs Online Redaktion, einen Workshop planen und mit den Schüler*innen des Schiller-Gymnasium in Köln-Sülz umsetzen. Das Projekt der Medienscouts NRW wird von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen unterstützt und zielt darauf ab, Schüler*innen und Lehrkräfte zu Medienscouts für digitale Kompetenz auszubilden. Das Programm bietet Schulungen und Workshops an, um sie dazu zu befähigen, digitale Medien sicher und verantwortungsbewusst zu nutzen und dieses Wissen weiterzugeben.
Unser Workshop ist ein gutes Beispiel dafür, wie man proaktiv auf die Herausforderungen reagieren kann, denen Jugendliche in der digitalen Welt gegenüberstehen. Indem wir die Schüler*innen in unserem Workshop zu ihrer TikTok-Nutzung befragt und über potenzielle Risiken aufgeklärt haben, wurden zugleich wichtige Schritte unternommen, um ihre Medienkompetenz zu testen und zu stärken. Da TikTok für sie als eine Hauptinformationsquelle genutzt wird, ist ein bewusster und differenzierter Umgang mit diesem Medium von großer Bedeutung.
Doch auch wir profitierten von diesem Projekt und konnten viel für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Online-Medien mitnehmen. Durch die Aufarbeitung der Inhalte wurden uns die Risiken der Nutzung dieser Medien vor Augen gehalten. Zudem entwickelten wir durch den regen Austausch mit den Schüler*nnen ein besseres Verständnis für die jüngere Generation. Sie haben uns neue Perspektiven aufgezeigt und es entstand ein wertvoller Dialog zwischen unseren Generationen, durch den wir einen Schritt in Richtung generationsübergreifende Medienkompetenz gegangen sind.
Eine wichtige gemeinsame Erkenntnis war: Medienkompetenz ist mehr als nur die technische Fähigkeit, mit Plattformen umzugehen. Es beinhaltet auch ein Verständnis für Datenschutz, Privatsphäre, den Umgang mit Informationen sowie die kritische Analyse und Bewertung der Inhalte. Durch unseren Workshop konnten wir gezielte Aufklärung über potenzielle Risiken betreiben, wie beispielsweise die Verbreitung von Falschinformationen oder auch „Fake News“. Die Jugendlichen wurden in die Lage versetzt, informierte Entscheidungen über ihre Online-Aktivitäten zu treffen. Während des Workshops überraschten die Schüler*innen des Schiller Gymnasiums mit einer beachtlichen Fähigkeit zur Selbstreflektion und zeigten, dass sie durchaus bewusst mit den konsumierten Inhalten umgehen und sich von den diversen politischen Meinungen im Internet nicht beeinflussen lassen. Den Schüler*innen war unter anderem bereits bewusst, dass man den Inhalten der Videos nicht ohne weitere Recherche Glauben schenken sollte und diese immer kritisch hinterfragt werden sollten. Auch Aspekte wie seriöse und vollständige Quellenangaben in Videos wurden thematisiert und die Schüler*innen zeigten sich auch hier interessiert und lernbereit.
Wir verließen diesen Workshop mit Optimismus, im Vertrauen darauf, dass die kommende Generation politische Inhalte in sozialen Medien bewusst konsumieren und stets hinterfragen wird. Auch bei den Medienscouts hinterließen die Studierenden einen bleibenden Eindruck. Svenja Gerhardt und Alexandra Becker-Mühlenbrock vom Schiller Gymnasium sagten nach dem Workshop: „Unsere Medienscouts waren von Ihren Studierenden und deren Workshops sehr beeindruckt […] Alle drei Workshops kamen gut an und offensichtlich ist inhaltlich einiges hängen geblieben.“
Quellen: [1] eMarketer. (11. Mai, 2022). Prognose zur Anzahl der monatlich aktiven Nutzer von TikTok weltweit für die Jahre 2021 bis 2025 (in Millionen) [Graph]. In Statista. Zugriff am 05. Februar 2024, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1321281/umfrage/anzahl-der-tiktoknutzer-weltweit/
Bildquelle: Have a Nice Day/Adobe Stock
Das war ein Projekt-Einblick aus dem Schwerpunkt "Politik und Gesellschaft"
Mit der Vermittlung von Medienkompetenz haben wir – die Fünftsemester des Content-Schwerpunkts „Politik und Gesellschaft“ – uns beschäftigt. Gemeinsam mit den Medienscouts NRW des Schiller-Gymnasiums Köln haben wir einen Workshop geplant und den jungen Erwachsenen geholfen, digitale Medien sicher und verantwortungsbewusst zu nutzen und dieses Wissen weiterzugeben.