Einblicke aus der Kategorie "Übersicht aller Blogbeiträge"

Brand in mehrstöckigem Wohnhaus durch Beschuss in Bachmut, Donezk. Foto von 10. Dezember, 2022.

Open-Source-Daten im Krieg in der Ukraine

Open-Source-Intelligence: Journalist*innen, NGOs oder auch Hobbyermittler*innen nutzen öffentlich zugängliche Daten, um alles von Korruptionsskandalen bis hin zu Menschenrechtsverletzungen aufzudecken. So auch eine Gruppe ukrainischer Frauen. Sie dokumentiert die russische Invasion, indem sie die größte Open-Source-Datenbank zum Thema Krieg erstellt.
Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen.

Mehr lesen »

Drone4Parcel5G – Lieferdrohnen als nachhaltige Lösung der Zukunft?

Lieferdrohnen sollen in Zukunft autonom wichtige Medikamente liefern und die tägliche Arbeit in der Industrie nachhaltig unterstützen – aber ist das überhaupt realistisch? Wie weit ist die Technologie schon entwickelt und wann werden erste Drohnen über unseren Köpfen kreisen? Das erfahrt Ihr in diesem Artikel. Im Rahmen des Webprojekts 2022/23 haben wir uns mit sozialen Innovationen beschäftigt, um diesen mehr Sichtbarkeit zu verleihen

Mehr lesen »

Workshop: So erkennt man Fake News!

Fake News sind spätestens seit der US-Präsidentschaftswahl zwischen Hillary Clinton und Donald Trump im Jahr 2017 ein fest etablierter Begriff für bewusst verbreitete Nachrichten, welche nicht der Wahrheit entsprechen. Vor allem im Internet, speziell in sozialen Netzwerken. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisiert werden.

Mehr lesen »

Workshop: Strategien gegen Fake News und Verschwörungstheorien

Angela Merkel ein Echsenmensch? Die Erde flach? Vor Allem das Jahr 2020 war eine Fake-News-Schlacht. Corona-Pandemie, Politik und Klimakrise bieten immer wieder Nährboden für Nonsens. Daher widmeten wir uns in dem Content-Schwerpunkt „Politik und Gesellschaft“ dem Thema „Strategien gegen Fake News und Verschwörungstheorien“.

Mehr lesen »
Schüler:innen an der Station Fake News auf TikTok.

Workshop: Fake News auf TikTok

4-Tage-Woche für Schüler*innen? Ist ja krass! Hab ich auf TikTok gesehen. Aber stimmt das auch? In den sozialen Medien kursieren viele Falschmeldungen. Wie kann man sie erkennen?

Mehr lesen »
Kinder an der Station zu Deep Fakes

Deep Fakes Workshop

Hat Obama das wirklich gesagt? Im Netz stehen wir vor immer neuen Herausforderungen – so auch Deep Fakes. Die durch künstliche Intelligenz manipulierten Videos können alles und jeden in ein anderes Licht rücken. Besonders im politischen Kontext oder im Privatleben kann das viel Schaden für Betroffene, meist Personen des öffentlichen Lebens, anrichten.

Mehr lesen »
Alle elf Teammitglieder als Kacheln in einem Online-Video-Tool

Aus online-redakteure.com wird online-redaktion.cologne

Die Visitenkarte unseres Studiengangs ist die eigene Website – erstellt von Studierenden für Studierende. Hier wollen wir Studieninteressierten alle Inhalte des Studiums zeigen, aktuellen Studierenden eine Plattform bieten, ihre Arbeit zu präsentieren und Arbeitgebern einen Eindruck davon vermitteln, was wir leisten können. Alle paar Jahre wird im Rahmen des Webprojekts des vierten Semesters die Website des Studiengangs neu gestaltet.

Mehr lesen »

Einblicke

Hier erhältst du wertvolle Einblicke ins Studium, denn hier zeigen wir die Ergebnisse unserer Arbeit. Verschiedene Projekte und viele praktische Aufgaben sorgen für ein abwechslungsreiches und spannendes OR-Studium.

Mehr lesen »

Sitemap

Hier ist eine strukturierte Auflistung unserer Website-Inhalte, falls du dich lieber durchklickst als zu suchen.

Wähle deinen Jahrgang. Du kannst den Kalender im Browser öffnen oder mit deinem Google-Kalender synchronisieren.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner