Workshop: So erkennt man Fake News!

Fake News sind spätestens seit der US-Präsidentschaftswahl zwischen Hillary Clinton und Donald Trump im Jahr 2017 ein fest etablierter Begriff für bewusst verbreitete Nachrichten, welche nicht der Wahrheit entsprechen. Vor allem im Internet, speziell in sozialen Netzwerken. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisiert werden.

Mit den Schüler*innen der Medienscouts NRW des Schiller Gymnasiums in Köln Sülz haben wir im Rahmen des Moduls „Politik und Gesellschaft“ gemeinsam erarbeitet, woran man Fake News erkennt.

In einer kurzen Einleitung konnten die Schüler*innen ihr bereits erlerntes Wissen zum Thema „Fake News erkennen“ unter Beweis stellen. Im Anschluss haben sie mit dem „SWR-Fakefinder“ geübt, Fake News zu entlarven – und dies überaus erfolgreich! Am Ende der 20 Minuten, die die Schüler*innen pro Station hatten, haben wir die Erkenntnisse zusammengetragen und gemeinsam besprochen, wie man Fake News bestmöglich erkennt.

Die wichtigsten Tipps haben wir im Folgenden noch einmal zusammengefasst:

  1. Radikale Darstellung

    Achte beim Beitrag auf sachliche Inhalte, Rechtschreibung, stark verkürzte und reißerische Schlagzeilen. 

  2. Quellencheck
    Schaue im Impressum nach Namen, Adresse und Kontaktmöglichkeit. Kontrolliere, ob es sich um einen Meinungsblog oder eine seriöse Pressestelle handelt. Beiträge ohne Autor*in, die anonym verfasst sind, sind meistens unglaubwürdig. 
  1. Inhaltlicher Gegencheck
    URL checken, Schlagzeile bzw. Thema googlen, eventuell mit dem Stichwort “Fake” dazu. Schaue nach, ob andere Medien ebenfalls davon berichten und recherchiere die originale Quelle. 
  1. Bildercherche
    Kontrolliere, ob das Bild die beschriebene Situation darstellt. Hierbei hilft die Google-Bilder Rückwärtssuche.

Das war ein Auszug aus dem Projekt "Fake News"

Desinformationskampagnen, Fake News & Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für die Demokratie. Damit haben wir – die Viertsemester des Content-Schwerpunkts „Politik und Gesellschaft“ – uns beschäftigt. Gemeinsam mit den Medienscouts NRW des Schiller-Gymnasiums Köln haben wir Merkmale und Ziele von Fake News untersucht, uns mit Deep Fakes und Fake News auf TikTok beschäftigt und Strategien gegen Fake News entwickelt.

In unserem Magazin geben wir Studierende regelmäßig Einblicke in unser Studium und die Arbeitswelt von Alumnis. In der Kategorie

wollen wir euch zeigen, was wir im Laufe des Studiums alles erarbeiten. Darunter fallen beispielsweise (Web-)Projekte, journalistische Texte, Multimedia-Produktionen und noch vieles mehr.

Folgende Schlagwörter finden wir aus dem Redaktionsteam für diesen Beitrag relevant: 

Workshop: So erkennt man Fake News!

In dieser Kategorie wollen wir euch jeweils einzelne Auszüge zeigen, die in einem unserer Projekte entstanden sind – zum Beispiel einen einzelnen Text oder ein Video. Ursprünglich sind diese Stücke also in den Projekt-Websites entstanden, aber wir möchten sie hier zusätzlich featuren. 

Fake News sind spätestens seit der US-Präsidentschaftswahl zwischen Hillary Clinton und Donald Trump im Jahr 2017 ein fest etablierter Begriff für bewusst verbreitete Nachrichten, welche nicht der Wahrheit entsprechen. Vor allem im Internet, speziell in sozialen Netzwerken. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche für Fake News sensibilisiert werden.

Mit den Schüler*innen der Medienscouts NRW des Schiller Gymnasiums in Köln Sülz haben wir im Rahmen des Moduls „Politik und Gesellschaft“ gemeinsam erarbeitet, woran man Fake News erkennt.

In einer kurzen Einleitung konnten die Schüler*innen ihr bereits erlerntes Wissen zum Thema „Fake News erkennen“ unter Beweis stellen. Im Anschluss haben sie mit dem „SWR-Fakefinder“ geübt, Fake News zu entlarven – und dies überaus erfolgreich! Am Ende der 20 Minuten, die die Schüler*innen pro Station hatten, haben wir die Erkenntnisse zusammengetragen und gemeinsam besprochen, wie man Fake News bestmöglich erkennt.

Die wichtigsten Tipps haben wir im Folgenden noch einmal zusammengefasst:

  1. Radikale Darstellung

    Achte beim Beitrag auf sachliche Inhalte, Rechtschreibung, stark verkürzte und reißerische Schlagzeilen. 

  2. Quellencheck
    Schaue im Impressum nach Namen, Adresse und Kontaktmöglichkeit. Kontrolliere, ob es sich um einen Meinungsblog oder eine seriöse Pressestelle handelt. Beiträge ohne Autor*in, die anonym verfasst sind, sind meistens unglaubwürdig. 
  1. Inhaltlicher Gegencheck
    URL checken, Schlagzeile bzw. Thema googlen, eventuell mit dem Stichwort “Fake” dazu. Schaue nach, ob andere Medien ebenfalls davon berichten und recherchiere die originale Quelle. 
  1. Bildercherche
    Kontrolliere, ob das Bild die beschriebene Situation darstellt. Hierbei hilft die Google-Bilder Rückwärtssuche.

Das war ein Auszug aus dem Projekt "Fake News"

Desinformationskampagnen, Fake News & Verschwörungstheorien sind eine Gefahr für die Demokratie. Damit haben wir – die Viertsemester des Content-Schwerpunkts „Politik und Gesellschaft“ – uns beschäftigt. Gemeinsam mit den Medienscouts NRW des Schiller-Gymnasiums Köln haben wir Merkmale und Ziele von Fake News untersucht, uns mit Deep Fakes und Fake News auf TikTok beschäftigt und Strategien gegen Fake News entwickelt.

In weitere Projekte reinlesen?

Wähle deinen Jahrgang. Du kannst den Kalender im Browser öffnen oder mit deinem Google-Kalender synchronisieren.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner